PEACE & LOVE: Das moderne Konzept zur Behandlung von Verletzungen in der Physiotherapie Oerlikerhus
Nach einer Verletzung ist es wichtig, den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Das PEACE & LOVE-Prinzip ist ein moderner Ansatz, der dir dabei hilft. Es steht für:
- Protection (Schutz)
- Elevation (Hochlagern)
- Avoid Anti-Inflammatories (Vermeidung von Entzündungshemmern)
- Compression (Kompression)
- Education (Aufklärung)
- Load (Belastung)
- Optimism (Optimismus)
- Vascularisation (Durchblutung)
- Exercise (Bewegung)
Hier erklären wir ihnen, was das genau bedeutet und wie sie es in ihrem Alltag umsetzen können.
1. Protection (Schutz)
Was bedeutet das?
In den ersten Tagen nach einer Verletzung sollten sie das betroffene Gewebe schützen, um weitere Schäden zu vermeiden. Das bedeutet nicht, dass sie sich gar nicht mehr bewegen sollen, sondern dass sie Überlastung vermeiden.
Handlungsempfehlung:
- Vermeide Aktivitäten, die Schmerzen verursachen.
- Nutze bei Bedarf Hilfsmittel wie Bandagen oder Schienen, um das verletzte Gebiet zu stabilisieren.
2. Elevation (Hochlagern)
Was bedeutet das?
Hochlagern hilft, Schwellungen zu reduzieren, indem der Rückfluss von Flüssigkeit aus dem verletzten Bereich gefördert wird.
Handlungsempfehlung:
- Lagern sie das verletzte Körperteil (z. B. Bein oder Arm) höher als dein Herz, wenn sie sitzen oder liegen.
- Versuchen sie, das Hochlagern mehrmals täglich für 15–20 Minuten durchzuführen.
3. Avoid Anti-Inflammatories (Vermeidung von Entzündungshemmern)
Was bedeutet das?
Entzündungen sind ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses. Die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten (z. B. Ibuprofen) kann diesen Prozess stören.
Handlungsempfehlung:
- Vermeiden sie die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten, es sei denn, sie wurden ihnen ausdrücklich von ihrem Arzt verschrieben.
- Nutzen sie stattdessen natürliche Methoden wie sanfte Bewegung oder Kühlung (in Maßen, siehe dazu unseren Blog Beitrag), um Schmerzen zu lindern.
4. Compression (Kompression)
Was bedeutet das?
Eine leichte Kompression kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und das Gewebe zu stabilisieren.
Handlungsempfehlung:
- Verwenden sie eine elastische Bandage oder Kompressionsstrümpfe, um den verletzten Bereich zu stützen.
- Achten sie darauf, dass die Bandage nicht zu eng ist, um die Durchblutung nicht einzuschränken.
5. Education (Aufklärung)
Was bedeutet das?
Wissen ist Macht! Je besser sie über ihre Verletzung und den Heilungsprozess Bescheid wissen, desto besser können sie aktiv mitwirken.
Handlungsempfehlung:
- Sprechen sie mit ihrer Physiotherapeutin oder Arzt über ihre Verletzung und den zu erwartenden Heilungsverlauf.
- Informieren sie sich über geeignete Übungen und Maßnahmen, die ihnen helfen können.
6. Load (Belastung)
Was bedeutet das?
Sanfte Belastung fördert die Heilung, indem sie das Gewebe stärkt und die Durchblutung anregt. Zusätzlich kann sich durch eine gezielte Belastung das neue heilende Gewebe korrekt ausrichten und mehr Stabilität in der Zukunft gewährleisten.
Handlungsempfehlung:
- Beginnen sie mit leichten Bewegungen, sobald es schmerzfrei möglich ist.
- Steigern sie die Belastung langsam und achten sie darauf, dass sie keine Schmerzen provozieren.
7. Optimism (Optimismus)
Was bedeutet das?
Eine positive Einstellung kann den Heilungsprozess unterstützen. Stress und negative Gedanken können die Genesung hingegen verzögern.
Handlungsempfehlung:
- Bleiben sie geduldig und vertrauen sie darauf, dass ihr Körper heilen kann.
- Setzen sie sich kleine, realistische Ziele und feiern sie Fortschritte.
8. Vascularisation (Durchblutung)
Was bedeutet das?
Eine gute Durchblutung ist entscheidend für die Heilung, da sie Nährstoffe und Sauerstoff ins Gewebe bringt und Abbauprodukte der Wundheilung wegtransportiert.
Handlungsempfehlung:
- Bewegen sie sich regelmäßig, um die Durchblutung zu fördern.
- Vermeiden sie langes Sitzen oder Stehen in einer Position.
9. Exercise (Bewegung)
Was bedeutet das?
Bewegung ist ein Schlüssel zur Genesung. Sie hilft, die Beweglichkeit, Kraft und Stabilität des verletzten Bereichs wiederherzustellen. Jedoch geht es bei diesem Punkt auch darum, dass sie nicht verletzte Strukturen in ihrem Körper weiter trainieren und belasten dürfen und sollen.
Handlungsempfehlung:
- Führen sie sanfte Dehn- und Kräftigungsübungen durch, sobald es schmerzfrei möglich ist.
- Arbeiten sie mit ihrer Physiotherapeutin zusammen, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen.
- Zum Beispiel können sie bei einem verletzten Fuss noch Rumpf und Oberkörper Trainieren.
Fazit:
Das PEACE & LOVE-Prinzip bietet ihnen einen umfassenden Leitfaden, um nach einer Verletzung optimal zu genesen. Es kombiniert Schutz, Bewegung und eine positive Einstellung, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Denken sie daran: Jeder Körper heilt anders, daher ist es wichtig, auf ihre individuellen Bedürfnisse zu achten. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir einen Rehabilitationsprozess, der nicht nur die körperliche Regeneration, sondern auch Ihre Selbstwirksamkeit fördert.
Handlungsempfehlung für Patienten:
- Schütze deine Verletzung in den ersten Tagen.
- Lagere das verletzte Körperteil hoch, um Schwellungen zu reduzieren.
- Vermeide entzündungshemmende Medikamente, es sei denn, sie sind ärztlich verordnet.
- Nutze Kompression, um das Gewebe zu stabilisieren.
- Informiere dich über deine Verletzung und den Heilungsprozess.
- Beginne mit sanfter Belastung, sobald es schmerzfrei möglich ist.
- Bleibe optimistisch und geduldig.
- Fördere die Durchblutung durch regelmäßige Bewegung.
- Führe gezielte Übungen durch, um die Funktion wiederherzustellen.